Wege zur elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität

Unternehmen haben einen großen Einfluss auf den Fahrzeugmarkt. Über 60 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen in Deutschland sind für Betriebsflotten bestimmt, vom Mini bis zur Oberklasse. Doch bisher gibt es nur wenige Pioniere, die bei der Beschaffung konsequent auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit setzen. Hier setzt das Projekt compan-e an. Ziel ist es, Wege zu einer elektrischen und nachhaltigen Unternehmensmobilität aufzuzeigen. Dafür sind vor allem drei Maßnahmen geplant:

  • Wissenschaftliche Begleitung von ausgewählten Unternehmen,
  • Vernetzung der Partnerunternehmen untereinander, mit weiteren Unternehmen, sowie mit Expertinnen und Experten,
  • Erstellung von Informationsmaterial und Aufbau von Kommunikationsstrukturen, damit weitere Unternehmen von den Erfahrungen aus den Praxisbeispielen profitieren können, auch über das Projekt und seine Laufzeit hinaus.

Die teilnehmenden Unternehmen decken ein breites Branchenspektrum ab: Verkehr (Deutsche Bahn), Energieversorgung (EnBW), Facility Management (Gegenbauer), Versicherung (R+V), Kommunikation (Telekom Mobility Solutions). Sie haben sich verbindlich zum Ziel gesetzt, den Anteil an elektrischen Fahrzeugen in ihrem Fuhrpark deutlich zu erhöhen und ihre Mobilität nachhaltiger zu gestalten, zum Beispiel durch die Optimierung von Arbeitsschritten und die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger. Das Vorhaben wird durch das Öko-Institut geleitet und wissenschaftlich begleitet. Durch die Beteiligung der Agora Verkehrswende und der Stiftung 2° werden die Erkenntnisse aus dem Projekt nicht nur für andere Unternehmen zugänglich gemacht, sondern auch in die öffentliche Debatte und die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen eingebracht.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Bitte halten sie mich über die Arbeit von Compan-e auf dem Laufenden.
Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unsere Website besuchen, können über Ihren Browser Informationen von bestimmten Diensten gespeichert werden, in der Regel in Form von Cookies. Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Es ist zu beachten, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung auf unserer Website und die von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen kann.

Klicken Sie, um Google Fonts zu aktivieren/deaktivieren.
Klicken Sie hier, um Videoeinbettungen zu aktivieren/deaktivieren.
Unsere Website verwendet Cookies, hauptsächlich von Drittanbietern. Wählen Sie Ihre Datenschutzpräferenzen und/oder stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.