Ladeinfrastruktur
Aufbau von Ladeinfrastruktur
Der LINOx BW Leitfaden enthält eine nützliche Checkliste (S.9) und klärt grundsätzliche Fragen zum Thema Laden (wie Steckertypen und Lastmanagement).
Technische Informationen zum Laden finden sich im DKE Leitfaden. Neben grundlegenden Informationen über das Laden (z.B. Ladebetriebsarten, CCS) wird über Planung (z.B. Installationsort, Elektroinstallation), Betrieb (z.B. Bedienung, Abrechnung) und Anwendung (inkl. Checkliste) informiert.
Das Aufstellen von Ladesäulen auf dem Betriebsgelände zieht eine Reihe energie- und steuerrechtlicher Konsequenzen nach sich. Übersichtlich aufgearbeitet im Fachjournal Betriebsberater.
Möchte Ihr Unternehmen das Heimladen vorantreiben? Die Broschüre von Elektro-Plus verschafft einen Überblick über Themen wie Ladeinfrastruktur, technische Anforderungen an die Ladeeinrichtung, und eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgängen.
Übersicht öffentlicher Ladepunkte
Das StandortTOOL der Bundesregierung zeigt deutschlandweit Ladepunkte an und erlaubt es, Ausbaupotenzial zu melden. Gefiltert werden kann nach Adresse/ Koordinaten und nach Normal- bzw. Schnellladen. Insgesamt 14,718 Ladepunkte.
Die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur verzeichnet 39,441 Ladepunkte, die nach Steckertypen, Adresse und Normal- bzw. Schnellladen gefiltert werden können.